Projekte
PROJEKTE
Sie finden hier einen aktuellen Überblick für die laufenden Projekte mit den entsprechenden Kontaktpersonen. Bei Interesse können Sie sich gerne mit der jeweiligen Kontaktperson in Verbindung setzen.
Wenn Sie eine Hausärztliche Forschungspraxis in HAFO.NRW werden möchten, schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Thema: Hürden und Erfolgsfaktoren bei der Anwendung von DiGA bei älteren Personen mit depressiven Störungen
Fragestellungen: Kann die Nutzungsrate einer DiGA zur Depressionsbehandlung bei älteren Patient*innen durch eine Unterstützung in Form einer "Digital Lots*in" verbessert werden?
Studientyp: Randomisiert kontrollierte Interventionsstudie
Ebene(n) der Datenerhebung: Befragung der Patient*innen mittels Fragebögen zu drei Zeitpunkten (durchgeführt durch Mitarbeiterin der Ruhr-Universität Bochum), nur zum ersten Zeitpunkt findet die Befragung in der Praxis statt
Freigabe für alle HAFO-Standorte: nein, nur für den Bereich der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Ärzt*in
Was ist zu tun? Unterlagen zur Studienteilnahme sichten, Screening von Patient*innen nach Ein- und Ausschlusskriterien, Verschreibung der DiGA (keine wirtschaftliche Verbindung zwischen Hersteller und Projektbeteiligten), Raum zur Verfügung stellen für Patient*innenbefragung durch Digital-Lotsin
Zeitaufwand: ca. 5-10 Minuten pro rekrutierter/m Proband*in
Vergütung: 50€ pro angeschlossener/m Proband*in für die Praxis
MFA
Was ist zu tun? Vorselektion potenziell geeigneter Proband*innen (> 60 Jahre, leichte bis mittelgradige Depression), Terminkoordination mit Digital-Lotsin für den Patient*inneneinschluss
Zeitaufwand: ca. 5 Minuten pro gescreenter/m Proband*in
Vergütung: 25€ pro gescreenter/m Patient*in für die Praxis
Teilnahme möglich ab: sofort
Kontaktperson: Dr. rer. physiol. Silvia Zanotti-Hütter,
Digital Lotsin
Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
Gebäude MA1/158
44801 Bochum
Email: diga4aged-allgemeinmedizin@rub.de
Telefon: 0234 32 15221
Fax: 0234 32 14346
Weitere Informationen finden Sie unter: https://amrub.de/diga4aged/
Thema: E-Zigaretten als Rauchentwöhnung: Perspektiven von Ärzt*innen und Praxispersonal
Fragestellung:
- Welches Wissen haben deutsche Hausärzt*innen, niedergelassene Fachärzt*innen und deren Praxisangestellte bezüglich E-Zigaretten?
- Welche Auffassungen und Annahmen über E-Zigarettenkonsum werden von den Hausärzt*innen und niedergelassenen Fachärzt*innen und deren Praxisangestellten vertreten?
- Welche Bedenken und Sorgen werden hinsichtlich E-Zigarettenkonsum geäußert?
- Wie ist das Empfehlungsverhalten bezüglich E-Zigarette als Entwöhnungstool?
- Fühlen sich die Befragten in der Lage, ausführliche Beratungsgespräche hnsichtlich der Thematik anzubieten?
- Welche Rolle spielt nicht-ärztliches Praxispersonal in der Aufklärung und Beratung?
- Ist eine Etablierung von Schulungsangeboten hinsichtlich Beratung bezüglich der E-Zigarette als Entwöhnungstool sinnvoll?
Ebene(n) der Datenerhebung: Online-Umfrage an ärztlichem und nichtärztlichem Praxispersonal, Ergänzung durch strukturiertes Interview an 15 Teilnehmer*innen
Freigabe für alle HAFO-Standorte: ja
Was ist zu tun?
Ärzt*in: Ausfüllen einer Online-Umfrage (über QR-Code/oder folgenden Link: https://umfragen.uni-luebeck.de/index.php?r=survey/index&sid=761529&lang=de
Zeitaufwand: etwa 10 Minuten
Vergütung: pro Teilnehmer*in spenden wir je 10€ an die Organisation Ärzte ohne Grenzen sowie das Ronald McDonald Haus Lübeck, welches sich für die Familien schwerstkranker Kinder einsetzt
MFA: Ausfüllen einer Online-Umfrage
Zeitaufwand: etwa 10 Minuten
Vergütung: pro Teilnehmer*in spenden wir je 10€ an die Organisation Ärzte ohne Grenzen sowie das Ronald McDonald Haus Lübeck
Kontaktpersonen:
PD Dr. med. Klaas Franzen, Dr. med. Mareike Lüthgen, Nils Kronhardt
Medizinische Klinik II (Pneumologie), UKSG Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Tel.: 0451 500 45003

Thema: DiGA in der ambulanten Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankungen
Fragestellung:
- Welche Hürden und Hindernisse bestehen bezüglich des aktuellen Einsatzes und der Nutzung von DiGA b Leistungserbringer*innen und Patient*innen?
- Wie werden DiGA in der Versorgung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen aktuell eingesetzt?
- Welche Ausgestaltung, Anwendungsgebiete und Schnittstellen-Gestealtungen von DiGA im Bereich psychischer Erkrankungen werden von Leistungserbringer*innen und Patient*innen bevorzugt?
- Welche Erwartungen bestehen für die Integration in den Versorgungsprozess?
Ebene(n) der Datenerhebung: Patient*innen, Hausärzt*innen, psychotherapeutisch-/psychiartrisch-tätige Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen
Freigabe für alle HAFO-Standorte: ja
Hausärzt*innen
Was ist zu tun? Teilnahme an der Befragung durch einmaliges Ausfüllen des Online-Fragebogen; Teilnahme dirket möglich über den QR-Code oder Link https://esfomed.limesurvey.net/923459?lang=de
Zeitaufwand: 20 Minuten
Vergütung: 20€ Wertgutschein
Teilnahme möglich ab: sofort
Kontaktpersonen:
Anna Bußmann, M.A., Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement (EsFoMed) GmbH, Bredeneyer Str. 2b 45133 Essen
E-Mail: anna.bussmann@esfomed.de
Tel.: 0201 4517 285
Fax: 0201 4517 453

Thema: Verordnung Gemeinsam mit Hausärzt:innen und Patient:innen mit KHK wurde ein 3,5-Stündiges Training zur kurzen Bewegungsberatung von Patient:innen mit KHK entwickelt und bereits mehrfach erfolgreich getestet. Im Rahmen einer randomisierten Studie (Einteilung in zwei Gruppen) soll dieses hausätliche Training nun final evaluiert werden. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung!
Fragestellung:
- Wie wirkt sich das Training auf hausärztlich berichtete(n) Möglichkeiten, Haltung, Wissen und praktische Fähigkeiten in der Durchführung kurzer Gespräche zur Bewegungsförderung aus?
- Führt das Training dazu, dass mehr Patient:innen mit KHK berichten kurze hausärztliche Gespräche zur Bewegungsförderung erhalten zu haben?
Methode der Pretestung/Pilotierung in Praxen/an der Zielpopulation: durch Hausärzt:innen in einer Pilotstudie
Ebene(n) der Datenerhebung: Patient:innen und Hausärzt:innen
Freigabe für alle HAFO-Standorte: ja
Was ist zu tun?
Ärzt*in:
- Teilnahme an einem 3,5-stündigem Training in Kleingruppen zu hausärztlicher Kurzberatung zu Bewegung (Ort: Uniklinik Düsseldorf) (CME-Fortbildung DMP KHK)
- Studienbedingte Kurzbefragung von Patient:innen in Ihrer Praxis in einem Zeitraum vor oder nach dem Training:
- eine Studienmitarbeiterin kommt in Ihre Praxis, um nach und nach eine Kurz-Befragung von insgesamt 12 Patient:innen mit KHK durchzuführen
- die Datenerhebng wird flexibel mit Ihnen und Ihrem Team abgestimmt
- Wichtig: Um den Datenschutz zu wahren, muss die kurze Befragung der Patient:innen in einem separaten Raum erfolgen
Wie viele Patient:innen sollen mitmachen? 12 Patient:innen mit KHK pro Praxis
Was ist pro Patient:in zu tun? Teilnahme an mündlicher Befragung durch Studienteam in der Praxis (zur Herzgesundheit, Bewegung, ärztl. Beratung, Lebensqualität)
Zeitaufwand: ~10 Minuten pro Patient:in insgesamt
Vergütung: kleines nicht-finanzielles Dankeschön (<5€)
Teilnahme möglich ab: Start der Datenerhebung ab April 2025
Trainingstermine (Auswahl eines Termins):
- Mittwoch, 21. Mai 2025, 15:30-19:00 Uhr
- Freitag, 23. Mai 2025, 15:30-19:00 Uhr
- Samstag, 24. Mai 2025, 10:00-13:30 Uhr
- Mittwochm 28. Mai 2025, 15:30-19:00 Uhr
Alicia Prinz & Sabrina Hoppe E-Mail: opticor@med.uni-duesseldorf.de
Telefon 0211 81 0 65 12, Fax: 0211 81 1 87 55
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.