ILIAS

    PROJEKTE
   PUBLIKATIONEN

Nächstes Online-Informationstreffen am 21.03.2025 um 14:15 Uhr
Einwahldaten hier

Lust auf Forschung?

Nehmen Sie teil an HAFO.NRW, Ihre Sicht als Praxisteam ist entscheidend!
HAFO.NRW ist ein hausärztliches Forschungspraxennetz in NRW. Gemeinsam mit Ihnen als
Praxisteam forschen wir zu versorgungsrelevanten Themen in der Hausarztpraxis. Forschung ist für
uns auch ein Fragebogen oder ein kurzes Interview. Das kann auch mal ganz schnell gehen. Haben Sie als Hausärztin, Hausarzt oder MFA Interesse, Teil von HAFO.NRW zu werden, melden Sie sich: HAFO.NRW - Kontaktformular 

#Forschung #DESAM #MFA #Hausärztin #Hausarzt #Allgemeinmedizin #HAFO.NRW #BundesministeriumfürBildungundForschung #BMBF #Fortbildung

ÜBER
UNS

ÜBER UNS
Wir sind ein Zusammenschluss der allgemeinmedizinischen Institute an den Universitäten in NRW. Gemeinsam mit niedergelassenen Hausärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten (MFA) wollen wir ein Netz forschender Praxen aufbauen – das Hausärztliche Forschungspraxennetz HAFO.NRW.

Etwa 90 % der medizinischen Versorgung findet im niedergelassenen Bereich statt, davon ein Großteil in hausärztlichen Praxen. Demgegenüber wird die klinische Forschung zum größten Teil in Universitäten und Universitätskliniken durchgeführt und selten lassen sich die Ergebnisse auf das hausärztliche Setting übertragen (Gunn und Pirotta 2017). Das Ziel von HAFO.NRW ist es, die für Sie (Hausärzt*innen, MFA) relevanten Themen in die Forschung zu bringen (DEGAM 2014). Der nachhaltige Aufbau des Hausärztlichen Forschungspraxennetzes HAFO.NRW wird solide Forschung mit hoher methodischer Qualität in diesem wichtigen Sektor möglich machen (Yakubu  et al. 2018 ), so dass die Forschung in der Allgemeinmedizin gestärkt und die evidenzbasierte Versorgung der Patient*innen im hausärztlichen Sektor verbessert wird (RCGP).

HAFO.NRW bietet auf Sie zugeschnittene Lehrinhalte, die in unseren unabhängigen Fort- und Weiterbildungsangeboten (mit CME-Punkten) vermittelt werden. Medizinische Fachangestellte werden für ihre Teilnahme am HAFO.NRW Netz vergütet. Außerdem bieten HAFO.NRW Studien weitere finanzielle Aufwandsentschädigung für hausärztliche Praxen, Hausärzt*innen und MFAs.

Wir bieten Ihnen die Chance, in Begleitung von Mitarbeiter*innen der Universitätskliniken an praxisrelevanter Forschung teilzunehmen, sich mit anderen Forschungspraxen zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen. Dabei können Sie zukunftsweisende Lösungen aus der Praxis für die Praxis entwickeln, die Sie direkt in Ihrem Alltag einsetzen können.

Deutschlandweit werden derzeit sechs Forschungspraxennetze aufgebaut, die in einer Initiative (DESAM-ForNet) zusammenarbeiten. Gefördert wird der Aufbau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Wir möchten Sie ganz herzlich einladen, Teil von HAFO.NRW zu werden.

Eine unverbindliche Kontaktaufnahme ist über unser Formular möglich oder Sie schreiben uns eine E-Mail an info@hafo.nrw bzw. an die E-Mailadresse Ihres  HAFO.NRW Standortes.

Die nächsten Termine: 21.03.2025 | 02.04.2025 | 18.04.2025
Die Einwahldaten finden Sie hierWir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Organigramm HAFO.NRW

INFOS FÜR
PRAXEN

Wie kann ich am Hausärztlichen Forschungspraxennetz HAFO.NRW teilnehmen? 

Wenn sich die hausärztliche Praxis in Nordrhein-Westfalen befindet und Sie Interesse an Forschung in der hausärztlichen Praxis haben, ist eine Teilnahme im Tandem gewünscht, Hausärzt*innen zusammen mit Ihrer MFA. Die MFA übernimmt eine zentrale Rolle in hausärztlichen Forschungsprojekten - erste Ansprechpartner*in für Studienpatient*innen, eine von Vertrauen geprägte Beziehung der Patient*innen zu der MFA, frühzeitiges Einbinden der MFA in die Planung praxistauglicher Studienabläufe - und beeinflussen den Studienerfolg maßgeblich (Bleidorn et al. 2014; Mergenthal et al. 2021).

Die Teilnahme vieler hausärztlicher Praxen (Hausärzt*innen und MFA) unter dem Dach der allgemeinmedizinischen Institute an acht Unikliniken in NRW ist die Basis des Hausärztlichen Forschungspraxennetzes HAFO.NRW.

HAUSÄRZT*INNEN

Sie als Hausärzt*in haben die Möglichkeit:

  • Hausärztlich relevante Forschungsfragen einzubringen und an Forschungsprojekten mitzuwirken
  • Zusammen mit Ihrer MFA/Ihren Praxismitarbeitenden Forschungsprojekte in Ihrer Praxis umzusetzen
  • Gemeinsam mit Ihrer MFA/Ihren Praxismitarbeitenden frei zu entscheiden, ob und wann Sie an Projekten (teilw. finanzielle Aufwandsentschädigung) mitarbeiten
  • An interessanten und unabhängigen hausärztlichen CME-Fortbildungen an den Universitäten teilzunehmen (Präsenz/Hybrid/Online)
Sie sind nicht allein, wir vernetzen Sie mit forschenden Kolleg*innen!

MFA/PRAXISMITARBEITER*INNEN

Sie als MFA/Praxismitarbeitende haben die Möglichkeit:

  • Eine zentrale Rolle als forschende MFA/Praxismitarbeitende in den hausärztlichen Forschungsprojekten zu übernehmen
  • Die erste Ansprache für Studienpatient*innen zu übernehmen – die von einem hohen Vertrauen geprägte Beziehung zu Ihren Patient*innen wirkt sich fördernd auf die Bereitschaft Ihrer Patient*innen zur Teilnahme an Studien aus
  • An Fort- und Weiterbildungen (Präsenz/Hybrid/Online) teilzunehmen und hierfür eine Aufwandsentschädigung zu erhalten
  • Für Ihre Arbeit relevante Forschungsfragen einzubringen. Sie werden frühzeitig in die Planung praxistauglicher Studienabläufe einbezogen.
  • Gemeinsam mit ihrem Hausarzt/ihrer Hausärztin frei zu entscheiden, ob und wann Sie an Projekten teilnehmen
Sich mit Kolleg*innen zu vernetzen und auszutauschen.

  • Eine zentrale Rolle als forschende MFA/Praxismitarbeitende in den hausärztlichen Forschungsprojekten zu übernehmen
  • Die erste Ansprache für Studienpatient*innen zu übernehmen – die von einem hohen Vertrauen geprägte Beziehung zu Ihren Patient*innen wirkt sich fördernd auf die Bereitschaft Ihrer Patient*innen zur Teilnahme an Studien aus
  • An Fort- und Weiterbildungen (Präsenz/Hybrid/Online) teilzunehmen und hierfür eine Aufwandsentschädigung zu erhalten
  • Für Ihre Arbeit relevante Forschungsfragen einzubringen. Sie werden frühzeitig in die Planung praxistauglicher Studienabläufe einbezogen.
  • Gemeinsam mit ihrem Hausarzt/ihrer Hausärztin frei zu entscheiden, ob und wann Sie an Projekten teilnehmen

Sich mit Kolleg*innen zu vernetzen und auszutauschen.

WIE KANN ICH
TEILNEHMEN

Teilnehmen am Hausärztlichen Forschungspraxennetz Nordrhein-Westfalen (HAFO.NRW) können alle hausärztlichen Praxen in Nordrhein-Westfalen, die Interesse an Forschung in der hausärztlichen Praxis haben und das Fach Allgemeinmedizin stärken möchten.

Haben Sie Interesse?

01

Bilden Sie ein Team aus einem Hausarzt/einer Hausärztin und einer/einem MFA; diese/r kann auch eine Erstkraft oder langjährig in der Praxis tätige Person mit anderer beruflicher Qualifikation sein.

02

Eine unverbindliche Kontaktaufnahme ist über unser Formular möglich oder Sie schreiben uns eine E-Mail an info@hafo.nrw bzw. an die E-Mailadresse Ihres HAFO.NRW Standortes und nehmen Sie Kontakt zu dem/der dort aufgeführten Ansprechpartner*in auf. 

03

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, melden Sie sich gerne auf diesem Weg bei uns.

ÖFFENTLICHKEIT

Die Abteilungen für Allgemeinmedizin an den acht Universitäten in NRW haben sich zusammengeschlossen, um ein hausärztliches Forschungspraxennetz (HAFO.NRW) aufzubauen.

Ziel dieses Netzes ist es, die hausärztliche Forschung zu etablieren, um praxisrelevante Forschungsfragen zu bearbeiten und darüber das Fach Allgemeinmedizin in Aus-, Fort- und Weiterbildung zu stärken.

Etwa 90 % der medizinischen Versorgung findet im niedergelassenen Bereich statt, davon ein Großteil in Hausarztpraxen. Der nachhaltige Aufbau des Forschungspraxennetzes wird solide Forschung mit hoher methodischer Qualität in diesem wichtigen Sektor möglich machen, so dass die Forschung in der Allgemeinmedizin gestärkt und damit die Versorgung der Patient*innen im hausärztlichen Sektor verbessert wird.

TERMINE

Termine

Online-Informationstreffen zum HAFO.NRW
Informieren Sie sich über das Hausärztliche Forschungspraxennetz HAFO.NRW bei unseren regelmäßigen Online-Informationstreffen - immer am 1. Mittwoch und am 3. Freitag im Monat jeweils um 14:15 Uhr.
Die nächsten Termine:

  • 21.03.2025
  • 02.04.2025
  • 18.04.2025

Die Einwahldaten finden Sie hier oder Sie wählen sich direkt über den QR-Code ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

02. April 2025
10-17 Uhr
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50 
58448 Witten

Tag der Allgemeinmedizin
"Sicherheit in der Unsicherheit" 

Liebe Kolleg*innen, liebe Medizinische Fachangestellte und Praxisteams, liebe Studierende,
 
unser gemeinsamer Tag der Allgemeinmedizin ist auch für unsere Institute ein Highlight des Jahres. Wir freuen uns auf Sie! Als Hausärzt*innen und MFA müssen wir täglich mit Unsicherheit umgehen. Aber ist eine rückblickend falsche Entscheidung überhaupt ein Fehler oder doch eher ein Pseudofehler? Die Keylecture von Norbert Donner-Banzoff eröffnet eine neue Perspektive auf unsere Arbeit in der Praxis. Gerichtsverfahren zu Behandlungsfehlern sind lehrreich. Begutachtet werden hausärztliche Verfahren immer von hausärztlichen Sachverständigen. Wir stellen Fälle vor. Wie würden Sie entscheiden? Die Workshops bieten praktische Übungen in Kleingruppen an, hier der Hinweis auf das Fortbildungs-angebot für MFA und Weiterbildungsbefugte. Dieser Tag der Allgemeinmedizin soll Sicherheit in der Unsicherheit geben.

Wir freuen uns auf interessante Diskussionen und heißen Sie im Namen der Universität Witten/Herdecke und der Ruhr-Universität Bochum herzlich willkommen!

Klaus Weckbecker, Achim Mortsiefer und Horst Christian Vollmar 

Weitere Informationen finden Sie hier

Über folgenden Link können Sie sich verbindlich bis zum 05.03.2025 anmelden. 

SAVE THE DATE

Datum: 09.04.2025 15:30-17:30 Uhr

SAVE THE DATE 

Datum: 07.05.2025 

14. Tag der Allgemeinmedizin
Zeit: Samstag, 24. Mai 2025 in der Zeit von 9:00 – 16:00 Uhr
Ort: O.A.S.E., Heinrich-Heine-Universität, Universitätsstraße 1, Geb. 16.61
Titel: Einmal mit alles, bitte! Bunte Tüte Hausarztmedizin

Zielgruppe: hausärztlich tätige Ärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung, medizinische Fachangestellte und das ganze Praxisteam

Im Titel der Veranstaltung wird es schon deutlich, in diesem Jahr geht es um die bunte Vielfalt von Aufgaben, Tätigkeiten, Beziehungen und Verantwortungen in der hausärztlichen Praxis. Beginnen möchten wir den Tag mit einer Keynote Lecture zum Thema Familienmedizin, einem der Forschungsschwerpunkte an unserem Institut. Gelebte Familienmedizin nimmt nicht nur einzelne Patient:innen in den Fokus, sondern auch den familiären und sozialen Kontext, der einen wesentlichen Einfluss auf den Gesundheitszustand nimmt. Hausärzt:innen können komplexe Gesundheitsprobleme über eine familienmedizinische Betrachtungsweise umfassend angehen. In den acht Workshops vertiefen wir dann Themen, die auf unterschiedlichste Weise für den hausärztlichen Praxisalltag relevant sind: von der Erkennung und Behandlung seltener Erkrankungen über die Sozial- und Arbeitsmedizin bis hin zu praktischem Wissen zu Polypharmazie, um nur einige zu nennen – und alles direkt am nächsten Praxistag anwendbar. Dies – wie immer - ohne Unterstützung der Industrie, aber unter Einbeziehung der Schwarmintelligenz, mit praktischen Übungen und mit viel Raum für den Austausch untereinander – gerne mit dem ganzen Praxisteam!

Veranstaltungsort:
Konferenzräume der O.A.S.E. - Geb. 16.61 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf

Weitere Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie in Kürze unter www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/institut-fuer-allgemeinmedizin/oeffentliche-veranstaltungen

SAVE THE DATE

Datum: 25.06.2025

AKTUELLES

Aktuelles

Münster 

Zu einem Gedankenaustausch zur Zukunft der hausärztlichen Versorgung in NRW trafen sich am 21.10.2024 in Münster Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, und Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, mit Vertreterinnen und Vertretern der Institute für Allgemeinmedizin an den neun Universitäten in NRW und der Verbundleitung des  Hausärztlichen Forschungspraxennetz Nordrhein-Westfalens (HAFO.NRW) . Lehre und Forschung im Fach Allgemeinmedizin brauchen einen höheren Stellenwert im Medizinstudium, in der Weiterbildung und in den Hausarztpraxen, um zu einer Sicherung der Versorgung in unterversorgten Gebieten beizutragen.

Medizin-Doktorandin Laura Michels hat beim diesjährigen Kongress der Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Würzburg den zweiten Platz bei der Posterpreisverleihung erreicht (von ca. einhundert ausgestellten Postern). Frau Michels promoviert im Rahmen des BMBF-geförderten Hausärztlichen Forschungspraxennetzes HAFO.NRW (www.hafo.nrw) und in Kooperation der beiden Institute für Allgemeinmedizin in Essen und Düsseldorf zu Forschungskonzepten von Medizinischen Fachangestellten. Betreut wird Sie in der Essener Gruppe Primärversorgungsforschung von Prof. Michael Pentzek und Susanne Löscher.

Am 10. Und 11. April 2024 fand in Frankfurt das nächste Forschungssymposium eine Bürger:innenkonferenz zum Thema „Patient:innen und Bürger:innen an allgemeinmedizinischer Forschung beteiligen – Bedingungen, Herausforderungen und Chancen“ statt. Organisiert wurde die Konferenz von der Arbeitsgruppe Partizipation der Initiative DESAM-ForNet aus den Netzen SaxoForN und HAFO.NRW. So wurden z. B. mögliche Ideen zu einer aktiven Patient:innen-Beteiligung an der allgemeinmedizinischen Forschung gesucht, Vorteile für Patient:innen und Forschende, Voraussetzungen, die Bürger:innen und Patient:innen benötigen, um sich an Forschung beteiligen zu können.
Programm und Eindrücke finden Sie hier: DESAM ForNET.

Das Dokument zum „Positionspapier von HAFO.NRW zur gesetzlichen Verankerung einer verpflichtenden wissenschaftlichen Datentransferschnittstelle in Praxisverwaltungssystemen“ können Sie hier herunterladen.

HAFO-NRW richtet Forschungssymposium für alle Forschungspraxennetze aus

Am 23. und 24 November 2023 fand in Düsseldorf ein Forschungssymposium zum Thema Nachwuchsförderung in der Hausarztpraxis durch allgemeinmedizinische Forschung statt. Unter Leitung von HAFO.NRW und der Initiative DESAM-ForNet versammelten sich Akteure aus Politik, Medizin und Wissenschaft zu Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion.
 

WIE SIE UNS ERREICHEN

Eine unverbindliche Kontaktaufnahme ist über unser Formular möglich oder Sie schreiben uns eine E-Mail an info@hafo.nrw bzw. an die E-Mailadresse Ihres  HAFO.NRW Standortes und nehmen Sie Kontakt zu dem/der dort aufgeführten Ansprechpartner*in auf. Sie erhalten alle weiteren Informationen, die für eine Teilnahme an unserem hausärztlichen Forschungspraxennetz NRW (HAFO.NRW) wichtig sind. 

DÜSSELDORF

Ansprechpartnerin:
Dr. Dr. Gabriele Franken
Tel. 0211 81 – 08169
Fax 0211  81 – 18755
hafo@med.uni-duesseldorf.de

Institut für Allgemeinmedizin (ifam)
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf

Projektleitung:
Prof. Stefan Wilm, Prof. Daniel Kotz

BONN

Ansprechpartnerinnen:
Arezoo Bozorgmehr, M. Sc.
Tel. 0228 287-10173
Fax 0228 287-11160
Dr. rer. nat. Christiane Stieber
Tel. 0228 287-13735
Fax 0228 287-11160
hafo@ukbonn.de

Institut für Hausarztmedizin
Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

Stv. Verbundleiterin:
Prof. Dr. Birgitta Weltermann, MPH (USA)

AACHEN

Ansprechpartnerinnen:
Nadine Berges, Friederike Frank,
Dr. in Gülay Ateş
Tel. 0241 88-807104
Fax 0241 80-3388935
hafo@ukaachen.de

Institut für Digitale Allgemeinmedizin
Uniklinik RWTH Aachen
Bahnhofstraße 18
52064 Aachen

Projektleitung:
Prof. Dr. med. Martin Mücke

BOCHUM

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Kathrin Schlößler, Dr. Annika Kappernagel, Sabine Weißbach
Tel. 0234 32-27061
Fax 0234 32-07705
hafo-allgemeinmedizin@rub.de

Abteilung für Allgemeinmedizin
Ruhr-Universität Bochum
Medizinische Fakultät
Universitätsstraße 150
Gebäude MAFO 1/61,
44801 Bochum

Projektleitung:
Prof. Dr. med. Horst Christian Vollmar

ESSEN

Ansprechpartnerin:
Dr. med. Martina Heßbrügge
Tel. 0201 723-8038
Fax 0201 723-8044
HAFO.Allgemeinmedizin@uk-essen.de

Institut für Allgemeinmedizin
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Hufelandstraße 55
45147 Essen

Projektleitung:
Dr. med. Martina Heßbrügge

Verbundleitung:
Prof. Dr. Michael Pentzek
Susanne Löscher, M.Sc. PH

KÖLN

Ansprechpartner*in:
Larisa Pilic
Tel. 0221 478-32161
Fax 0221 478-86212
allgemeinmedizin-hafo@uk-koeln.de
Dr. Lion Lehmann
Tel. 0221 478-32161
Fax 0221 478-86212
allgemeinmedizin-hafo@uk-koeln.de

Institut für Allgemeinmedizin
Uniklinik Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Projektleitung:
Prof. Dr. Beate Müller

MÜNSTER

Ansprechpartnerin:
Elena Hohmann, M. Sc. Psych.
Tel. 0251 83-56999
Fax 0251 83-52196
hafo.nrw@uni-muenster.de

Institut für Allgemeinmedizin
Universität Münster, Medizinische Fakultät
Niels-Stensen-Straße 14
48149 Münster

Projektleitung:
Prof. Dr. Tanja Grammer

WITTEN

Ansprechpartnerin:
Natalie Seuken
Tel. 02302 926-7194
Fax 02302 926-745
hafo@uni-wh.de

Institut für Allgemeinmedizin und ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG)
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten

Projektleitung:
Prof. Dr. med. Achim Mortsiefer

HAFO.NRW

Verbundleiter
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Michael Pentzek (Dipl.-Psych.) 
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Institut für Allgemeinmedizin (ifam) |
AG Primärversorgungsforschung
Postanschrift: Hufelandstr. 55 | 45122 Essen
Besucheranschrift: Pelmanstr. 77 | 45131 Essen
ph +49 (0) 2831 9149 677
fax +49 (0) 201 723 8044
info@hafo.nrw | www.hafo.nrw  

GEFÖRDERT

Einwahldaten zum Zoom-Meeting | Online-Informationstreffen HAFO.NRWMehrMehrMehr